Turnerinnen absolvieren erfolgreich das DTB-Gerätturnabzeichen

die erfolgreichen Turnerinnen
Ziemlich genau 3 Jahre nach dem unerwarteten, kompletten Aus für die Aktivitäten der Turnerinnen - der Corona-Pandemie geschuldet - wagten die Verantwortlichen einen weiteren Schritt in Richtung "Normaliät": die Abnahme des DTB-Gerätturabzeichens. Zwar hatte nach einem einjährigen Wettkampf- und Übungsstupp Mitte 2021 das wöchentliche Training unter erschwerten Bedingungen wieder beginnen können, doch an eine kontinuierliche, systematische, auf Vergleiche abzielende Gestaltung der Übungsstunden war lange nicht zu denken.
Mit den Projekten "Zirkus" und "Turnen ist vielfältig" in 2022 gab es aber alternative, inhaltlich ergänzende Intiativen. Parallel zum Auslaufen der Virusvelle konnte das Training sukzessiv wieder auf das "eigentliche Turnen" - dem Erlernen von Elementen an den Turngeräten - ausgerichtet werden. Erste erfolge wurden sichtbar, doch ein aussichtsreicher Aufbau in dieser Sportart dauert. Aber immer nur trainieren? Für diese Situation scheint das DTB - Gerätturnabzeichen wie geschaffen. Wenn für eine Teilnahme an Turnwettkämpfen das Repertoire noch nicht ausreicht, aber einzelne Übungen an den olympischen Geräten (Boden, Sprung, Schwebebalken und Boden) schon gelingen und sich zur Präsentation eignen, dann bietet dieses Angebot eine passende Plattform, zumal es eine große Bandbreite an Differenzierungsmöglichkeiten bereit hält. Dass die Trainingsgestaltung und das Anforderungsprofil passgenau aufeinander abgestimmt waren, zeigte die erfreuliche Resonanz bie der Meldung: Fas alle Turnerinnen der entsprechenden Altersstufen fülten sich von dem Angebot angesprochen und gingen in der Halle 2 des Schulzentrums zur Abnahme an die Geräte. Die große Zahl der begleitenden Familienangehörigen, die endlich den Leistungsstand hautnah erleben wollten, bildete eine stimulierende Kulisse.
Mit ehemaligen Turnerinnen standen kundige Wertungsrichter zur Verfügung, die Gerätebedingungen waren optimal und die Organisation durchdacht und gekonnt. Wen wundert es bei diesen Voraussetzungen noch, dass alle Turnerinnen erfolgreich die Abnahmen absolvierten und bei der Siegerehrung mit Urkunde und Pin versehen werden konnten.
Turnen ist vielfältig ...
Das war das Motto einer Veranstaltung die Turnabteilung ihre jüngsten Mitglieder und deren Eltern eingeladen hatte.
"Elementares Turnen" - also grundlegende Bewegungsformen wie klettern, schaukeln, hangeln, balancieren, schwingen, sprigen, kriechen, hüpfen, steigen, usw. - stand bei der Bewältigung einer anregenden Bewegeungslandschaft im Fokus

In der Dreifachhalle des Schulzentrums lockten z.B. "Gletscherspalte", "Wackelbrücke", "Elefantenrüssel", "Siphon", "Wackelsteg", "Tautrapez", "Flugschaukel" und auch die Großtrampoline die 3 - 8 jährigen Kinder zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Bewegungsstationen. Teils ohne teils mit elterlicher Unterstützung wurde die außergewöhnliche Bewegungslandschaft erkundet, die in den wöchentlichen Turnstunden sonst in dieder Vielfalt nicht möglichen Bewegungsanreize ließen keine Langeweile aufkommen.
Mut, Kraft, Reaktionsvermögen, Geschicklichkeit und Gleichgewicht waren gefordert und wurden gefördert: ein ganzer Vormittag voller lustvoller Bewegung und Spaß an den modifizierten Turngeräten.
Aberundet wurde das vielfältige Angebot noch durch die Möglichkeit, sich unter Anleitung von Astrid Abel an einer Step-Aerobic-Choreografie zu versuchen.
"In dieser Vielfalt macht Turnen echt Laune", meinte eine Teilnehmerin zu Recht.
Neue Übungsleiterassistentinnen im Einsatz
Mit Hannah Elferich und Lotta Böggering hat die Turnabteilung zwei weitere, qualifizierte Übungsleiterassistentinnen. Beide haben Ihre Ausbildung des WTB unter Leitung von Norbert Böggering, dezentral in Coesfeld, mit über 20 weiteren Turnerinnen und Turnern absolviert. Von nun an stehen beide dem wöchentlichen Übungsbetrieb in unterschiedlichen Gruppen zur seite
Mit Hannah Elferich und Lotta Böggering hat die Turnabteilung zwei weitere, qualifizierte Übungsleiterassistentinnen. Beide haben Ihre Ausbildung des WTB unter Leitung von Norbert Böggering, dezentral in Coesfeld, mit über 20 weiteren Turnerinnen und Turnern absolviert. Von nun an stehen beide dem wöchentlichen Übungsbetrieb in unterschiedlichen Gruppen zur seite
Turnen
Turnerinnen beim Sport- und Spielfest auf der Jugendburg Gemen
Ein Wochenende voller Spiel, Spaß und Sport unter dem Motto "Was für ein Zirkus"

Über Pfingsten hat die DJK Sportjugend des DV Münster wieder zum Sport- und Spielfest auf die Jugendburg Gemen eingeladen. Über 120 Teilnehmer sind dieser Einladung gefolgt, darunter auch 13 Turnerinnen und 2 Betreuerinnen aus Coesfeld.
Am Freitag stand das Kennenlernen im Vordergrung. Mit verschiedenen Teamaufgaben kam man mit den Teilnehmer/innen ins Gespräch.
Am Samstag und Sonntag folgten verschiedene Mannschaftsspiele, ein Fotosuchspiel, ein Planspiel und verschiedenen Workshops.
Ein Highligt war auf jeden Fall die gruselige Nachtwanderung, die an einigen Stellen doch Gänsehaut verursacht hat.
Am Sonntag endete der Tag mit einer Zirkusvorstellung aller Aktiven. Von Akrobatik über Clownerie und Gesang haben die einzelnen Vereinsgruppen ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Im Anschluss wurde bei der Disco gefeiert und getanzt.
Für die Turnerinnen war sofort klar, dass das nicht die einzige Teilnahme am Sport und Spielfest bleiben wird.
Über Pfingsten hat die DJK Sportjugend des DV Münster wieder zum Sport- und Spielfest auf die Jugendburg Gemen eingeladen. Über 120 Teilnehmer sind dieser Einladung gefolgt, darunter auch 13 Turnerinnen und 2 Betreuerinnen aus Coesfeld.
Am Freitag stand das Kennenlernen im Vordergrung. Mit verschiedenen Teamaufgaben kam man mit den Teilnehmer/innen ins Gespräch.
Am Samstag und Sonntag folgten verschiedene Mannschaftsspiele, ein Fotosuchspiel, ein Planspiel und verschiedenen Workshops.
Ein Highligt war auf jeden Fall die gruselige Nachtwanderung, die an einigen Stellen doch Gänsehaut verursacht hat.
Am Sonntag endete der Tag mit einer Zirkusvorstellung aller Aktiven. Von Akrobatik über Clownerie und Gesang haben die einzelnen Vereinsgruppen ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Im Anschluss wurde bei der Disco gefeiert und getanzt.
Für die Turnerinnen war sofort klar, dass das nicht die einzige Teilnahme am Sport und Spielfest bleiben wird.

Aktuelles
Spielecircus Köln zu Besuch bei den Turnerinnen
Nach langen Monaten der Abstinenz vom Wettkampfgeschehen und allen außersportlichen Aktivitäten kam vor kurzem der Spielecircus Köln auf Einladung der Turnabteilung nach Coesfeld. Über 40 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren haben Zirkusluft geschnuppert. In verschiedenen Workshops konnten sich die Mädchen mit dem Vertikaltuch, dem Trapez, den chinesischen Ringen, Menschenpyramiden, Kunststücke auf dem Drahtseil, Leitern und Tonnen, der Jonglage mit Tüchern, Flowersticks, Bällen und Diabolo vertraut machen. Die turnerische Grundausbildung ermöglichte ein schnelles Umsetzen und Erlernen der verschiedenen Bewegungsanreize. Die Trainer aus Köln waren doch sehr erstaunt, wie viel die Kinder in nur einem Tag erlernt haben. Nach einem stärkenden Mittagessen durften sich die Kinder auf die Vorführung für die Eltern vorbereiten. Hochkonzentriert gingen alle an die zustudierenden Acts und wurden am Ende des Tages mit tosendem Applaus der Eltern, Großeltern und Geschwister belohnt.
Wir führen eine Warteliste
Wenn du Lust hast mit uns von Tau zu Tau zu schwingen, über Abgründe zu balancieren oder zu springen. Die Gletscherspalte erklimmen oder die Affenschaukel entdecken. Sich in ein wildes Tier verwandeln. Möchtest du erste Erfahrungen an Geräten sammeln, durch die Halle rollen, vielleicht schon einen Handstand wagen?
Du bist zwischen 3 und 6 Jahre alt, dann bist du hier genau richtig. Unter fachkundiger Anleitung werden wir gemeinsam Spaß beim Turnen und Spielen haben.
Unsere Trainingszeit ist freitags von 16.00 - 17.00 Uhr in der Halle der Laurentiusschule.
Eine Anmeldung zum Schnuppern oder die Beantwortun von Fragen ist unter der Telefonnr. 966440 oder turnen@djk-coesfeld.de möglich. Aktuell ist kein Schnuppern möglich. Gerne setzen wir dich auf sie Warteliste.
Wir freuen uns auf euch
Turnerinnen sind jetzt ÜL-Assistentinnen

Das Bild zeigt von links: Julin Abel, Greta Bergmann, Norbert Böggering, Anna Wiedau und Julia Rensmann / Auf dem Bild fehlt Marie Daldrup
Zum Ende der Sommerferien absolvierten Marie Daldrup, Julin Abel, Anna Wiedau, Greta Bergmann und Julia Rensmann von der DJK Eintracht Coesfeld eine 40stündige Trainer C-Assistenten Ausbildung des Westfälischen Turnerbundes unter Leitung von Norbert Böggering. Kurz vor den Herbstferien wurde ihnen dann ihr Zertifikat während des Trainings überreicht. Nach und nach werden die Mädels dann in die Übungsleiter und Übungsleiterinnen in diversen Sportgruppen unterstützen können.
Turnerinnen beim Landesturnfest in Hamm dabei
Die Turnerinnen erlebten Wettkämpfe und Emotionen beim 4. NRW- Landesturnfest und der Landesspiele Special Olympics NRW

Nach dem letzten turnerischen Großereignis de Internationalen Deutschen Turnfest in Berlin 2017, war das vierte NRW-Landesturnfest des Westfälischen und Rheinischen Turnerbundes zusammen mit den Landesspielen Special Olympics NRW zwar eine Nummer kleiner, aber dennoch sehr interessant. Zusammen mit 6.000 gemeldeten Turnerinnen und Turnern schnupperten auch 23 unserer Turnerinnen wieder einmal Turnfestluft und zeigten erfolgreiche Leistungen.
Die Turnfeststadt Hamm war für die nächsten 4 Tage unsere "Heimat". Untergebracht waren wir in einem Klassenraum der Sophie-Scholl-Gesamtschule in Bockum-Hövel, wenn nicht gerade Wettkämpfe auf dem Programm standen. Und davon waren einige zu absolvieren.
Los ging es dirket nach der Anreise für Marie Daldrup (2004) und Julin Abel (2005) mit den Wahlwettkämpfen in der Franz-Voß-Halle im weit entfernt liegenden Ortsteil Berge. Nachmittags gingen dann in der Konrad-Adenauer-Halle Luisa Koch, Merrit Üffing, Rika Grewe, Anna Wiedau und Greta Bergmann (2007 und 2006) an die Geräte. In den verschiedenen Wettkampfklassen traten je zwischen 200 und 300 Wettkämpferinnen gegeneinander an. Für die jungen Turnerinnen, de teilweise zum ersten Mal ein Turnfest mit solch großer Teilnehmerzahl erlebten, war es schon eine ungewohnte Atmosphäre, durch den Wettkampf förmlich durchgeschleust zu werden und dabei noch saubere gute Übungen zu zeigen.
Dies galt auch für die jüngsten Turnerinnen der Jahrgänge 2008 bis 2011 Merle Albers, Victoria Kaniuth, Mia Heitmann, Hannah Weitenberg, Luzie Himmelberg, Alina Hackmann, Lotta Böggering, Linn Bergmann und Marieke Wiedau, die am Freitagmorgen in ihren Wettkampf starteten.
Mit den Ergebnissen landetetn wir im guten Mittelfeld - immerhin traten wir auch gegen Turnerinnen an, die mindestens 3 - 4 Trainingseinheiten absolvieren.
Neben den Wettkämpfen gabe es auch wunderschöne Nebensachen. Der "heimliche Star" von Hamm2019, dem gemeinsamen Namen des Landesturnfests und der Landesspiele Special Olympics NRW, war die immer gut besuchte Erlebnismeile mit mehr als 40 Sport- und Mitmachangeboten zum Ausprobieren. Davon haben wir zwischen den Wettkämpfen ausgiebig Gebrauch gemacht.
Volles Programm gab es auch vier Tage lang mit Konzerten und Schauvorführungen auf dem Marktplatz vor der Pauluskirche. Dies alles wurde aber noch getoppt von der Teilnahme an der Turnfestgala in der West-Press-Arena. Ein Programm gespickt mit artistischen Höchstleistungen und spektakulären Gruppenvorführungen begeistere uns.
Als bei der Abschlussveranstaltung die Fahne mit dem olympischen Feuer an einen Sportler aus Bonn, der Gastgeber des nächsten Landesturnfests 2022, übergeben wurde, waren wir uns einig: Auch in Bonn sind wir wieder dabei.
"unsere" Astrid wurde verabschiedet

Nach über 20jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Übungsleiterin im Eltern-Kind-Turnen und Kinderturnen der 3-6jährigen Jungen und Mädchen hat "unsere" Astrid schweren Herzens Abschied gefeiert. Doch wir haben Glück. Die beiden Gruppen dienstags werden von Anne Himmelberg (Steffi Kortmann) weitergeführt.