Kontrastversion:

Schriftgröße anpassen:

Unser Freizeitangebot: Für Alle!


Unsere vielfältigen Angebote sind früher in einem jährlichen Heft gemeinsam veröffentlicht worden. Nun bitten wir alle Interessenten, sich vor allem auf den Internet-Seiten der DJK Eintracht Coesfeld, also hier, zu informieren. Die Rubrik „Freizeit“ gibt einen Überblick über die Aktivitäten und wird laufend aktualisiert. Von hier aus sind per Link auch Anmeldungen möglich. Nach Bedarf kann es auch zusätzlich Informationen im monatlichen Newsletter geben, durch vereinseigene Flyer, die vor allem an den Sportstätten ausliegen, oder über die örtliche Presse.

Wir Organisatorinnen und Organisatoren freuen uns über die rege Nachfrage und auf viele weitere Treffen mit netten Menschen.

Ferien-Angebote

In den Schulferien haben wir verschiedene Angebote für Kinder & Jugendliche, z.B. unsere Zeltlager, die Fußballschule, das Tenniscamp oder die Ferienfreizeiten in Coesfeld. Mitmachen lohnt sich, garantiert!

Zu den aktuellen Angeboten

Gruppenreisen

Reisen in der Gruppe und Gemeinschaft machen besonders viel Freude. Jährlich bieten wir verschiedenste Gruppenreisen an, z.B. nach Rom, Dresden oder Borkum. Auch Sportreisen zum Segeln, Surfen oder Skifahren und das Familienzeltlager sind fest im Programm.

Zu den aktuellen Angeboten

Tagesangebote für Alle

Zu unseren Tagesangeboten zählen zum Beispiel regelmäßige Ausflüge für Senioren und Junggebliebene, aber auch der traditionelle Lagerfeuerabend, Pilgern oder Informationswanderungen für alle Interesenten: Jung und Alt.

Zu den aktuellen Angeboten

Bildungsangebote

Zum Thema Bildung gehören neben den Informationswanderungen auch verschiedene Expertenvorträge und Infoveranstaltungen zu wechselnden Anlässen und Themengebieten.

Zu den aktuellen Angeboten

Zu Fuß und auf dem Rad

Zu Fuß und auf dem Rad gibt es jedes Jahr ein umfangreiches Angebot an vielen Terminen. Unser aktuelles Programm finden Sie hier.

Zu den aktuellen Angeboten

Es wurden keine Elemente gefunden.

Aktuelles aus dem Bereich Freizeit - Reisen - Bildung

24.09.2023

Stress, Erschöpfung, Burn-out

Was ist das eigentlich?
Und stehen Betroffene diesen psychischen Erkrankungen hilflos gegenüber?

Zu einem Vortrag und Austausch war Dr. med. Matthias Dilkaute auf Einladung des Ausschusses Freizeit-Reisen-Bildung ins mobile gekommen, um das Thema „seelische Erkrankungen“ zu entstigmatisieren. Nahezu dreißig Gäste erlebten einen faszinierenden Vortrag. Aus psychotherapeutischer und hausärztlicher Sicht stellte Dr. med. Dilkaute Modelle zur Krankheitsentstehung durch Alltagsbelastungen vor und eröffnete Wege zur Selbstfürsorge und Stressprophylaxe für Betroffene. Wie er berichtete, könnten wir mit Methoden der Achtsamkeit und Bewegung viel für unsere seelische Gesundheit tun. Für Sport ließe sich sogar eine vergleichbare Wirkung wie antidepressive Medikamente nachweisen.

Zuhörerinnen und Zuhörer berichteten von ihren positiven Erfahrungen, auch auf Grund von DJK-Angeboten zu Bewegung und Stressmanagement. Die Anwesenden waren ausgesprochen zufrieden mit der „Einladung zum Glücklichsein“, wie sie an diesem Nachmittag ausgesprochen wurde. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Vorträge von Dr. med. Dilkaute im nächsten Jahr.

24.09.2023

Dreizehn begeisterte Radfahrer auf Dreitagestour

Am Morgen des 14.07. trafen sich die Mitglieder der DJK-FRB-Fahrradgruppe an der Reiningmühle,bei bester Laune und mit  Vorfreude auf die kommende Tour. Auch das Wetter war uns wohlgesonnen, so dass wir uns aufmachten in Richtung Stevede, Heubachwiesen, an Waldvelen vorbei. Auch kleine Orte so wie Knüverdarp oder auch der Stadtpark Ramsdorf sowie die Bocholter Aa durften auf der Tour nicht fehlen.

weiterlesen

22.06.2023

Integratives Zeltlager in Ramsloh

Seit nun fast 20 Jahren findet das integrative Zeltlager für Menschen mit Behinderungen statt. "Bei einem Treffen im Brauhaus Stephanus ploppte der Gedanke eines integrativen Zeltlagers auf " entsinnt sich Wolfgang Senk, Leiter des Bereichs Freizeit-Reisen-Bildung bei der DJK Coesfeld, an die Zusammenkunft mit den Lehrern Dieter Niehoff und Ulrich Pischke, dem späteren Leiter der Liebfrauenschule. Menschen mit Behinderung und die Studierenden des Berufskolleg sollten als große Zeltlagergemeinschaft zusammen Freizeit erleben. Mit dem Einstieg der DJK unter der Federführung von Ulla Peters-Stahl und Jürgen Stahl sowie unter Mitwirkung von Freizeitpädagogen aus der Behindertenhilfe im Westmünsterland, wurde diese Idee Realität.

 

Jürgen Stahl hat das erste integrative Zeltlager für Menschen mit Behinderung 2004 in sehr guter Erinnerung: "Das war eine besondere Herausforderung." Obwohl er die Leitung seit einigen Jahren in jüngere Hände gegeben hat, fährt Jürgen auch heute noch mit. "Es kommt so viel von den Menschen zurück und ich weiß, wie wertvoll die gemachten Erfahrungen für das mitfahrende Begleitpersonal und die Teilnehmenden sind" und da freue ich mich immer noch dabei zu sein. Die Betreuung der Teilnehmenden wird vor allem durch die Bereitschaft zahlreicher Studierenden der Liebfrauenschule gesichert. Es bereitet dem Leitungsteam immer mehr Probleme, viele Menschen für die Betreuung begeistern zu können. Grund hierfür ist in vielen Fällen, dass kein Sonderurlaub für die Maßnahme genehmigt wird und somit Jahresurlaub genommen werden muss. Sonderurlaub muss vom Gesetzgeber aus nur genehmigt werden, wenn es sich bei der Maßnahme um Kinder- und Jugendarbeit handelt und nicht bei der Begleitung von Erwachsenen.

In diesem Jahr hat die Reisegruppe Ihre Zelte in Ramsloh am Hollener See aufgeschlagen. Die Zeltstadt, bestehend aus ca. 20 Großzelten, wurde von einem 15 - köpfigen Aufbauteam unter der Leitung von Daniel Konrad errichtet. Handwerkliche Kenntnisse sind dort erforderlich und so ist stets ein Elektriker und ein Fachmann für Sanitäranlagen mit an Bord. "Das der Auf- und Abbau immer so reibungslos funktioniert liegt zum einem an dem eingespielten Team, zum anderen aber daran, dass die Zeltutensilien über das Jahr hinweg intensiv vom Zeltpflegeteam unter der Leitung von Helmut Langener, instandgesetzt werden", berichtet Ulla Peters-Stahl, die zusammen mit Ludger Kleinschnitker vom Vorstand, die verschiedenen Zeltlagermaßnahmen begleitet und organisiert.

 

Seit geraumer Zeit haben Annika Revers und Leonie Teuber die Leitung des integrativen Zeltlagers übernommen. Für 6 Tage wird der Jugendzeltplatz am Hollener See zu einem inklusiven Erlebnisfeld. 45 Menschen mit Behinderung, leben mit ca. 20 ehrenamtlichen BetreuerInnen des Zeltlager-Teams im gemeinsamen Zeltlager.

 

Der Leitgedanke des inklusiven Zeltlagers ist es, dass die Menschen mit Behinderung die Möglichkeit haben, einen Urlaub außerhalb ihrer gewohnten Umgebung und ihrem Alltag zu erleben. Hier wird nicht auf Stärken oder Schwächen reduziert, jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf eine unvergessliche Zeit.

 

Mit sehr viel Fantasie und Liebe zum Detail wurde von der Leitung und den Betreuern ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Ganz nach dem Motto "Geht nicht - gibt´s nicht!" arbeitet das ehrenamtliche Team mit vollem Engagement für die Sache des "Inklusiven Zeltlagers". So gibt es z.B. einen Karaoke Abend mit Cocktails, Batik Workshop, Schwimmen im Hollener See, Schützenfest, Talentshow und vieles mehr.

 

In den nächsten Wochen wird die Zeltstadt noch durch ein Familienlager, sowie das Kids Camp 1 und 2 belegt, bevor das Abbauteam wieder anrückt.


Wolfgang Senk

Ausschuss- und Reiseleitung

Bei allgemeinen Fragen zum Ausschuss Freizeit - Reisen - Bildung meldet Euch / melden Sie sich gerne bei Wolfgang Senk.

Für Fragen zu den Reisen und Angeboten befinden sich die Kontaktdaten der Geschäftsstelle und der jeweiligen Reiseleitung in der Angebotsbeschreibung.

Es wurden keine Ansprechpartner gefunden.

Welche Inhalte wollen Sie durchsuchen?
Sie können zwischen "Sportangebote" und "Webseite" über die nachfolgenden Schaltflächen wählen.

Sportangebote finden

Webseite durchsuchen

Kontakt

So erreicht Ihr uns

DJK Eintracht Coesfeld e.V
Haugen Kamp 28
48653 Coesfeld

 02541-88733-33 (Geschäftsstelle)
 02541-88733-22 (mobile)
 info@djk-coesfeld.de

 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Tag Uhrzeit
Montag 08.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag 08.00 - 12.00 Uhr

Am 24. und 31. Dezember, sowie an den Feiertagen bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen.

Folgt uns gerne