Kontrastversion:

Schriftgröße anpassen:

News

Aus dem Verein & den Abteilungen

Unser Verein 06.07.2023

Spielecircus Köln zu Besuch bei den Turnerinnen

Nach langen Monaten der Abstinenz vom Wettkampfgeschehen und allen außersportlichen Aktivitäten kam vor kurzem der Spielecircus Köln auf Einladung der Turnabteilung nach Coesfeld. Über 40 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren haben Zirkusluft geschnuppert. In verschiedenen Workshops konnten sich die Mädchen mit dem Vertikaltuch, dem Trapez, den chinesischen Ringen, Menschenpyramiden, Kunststücke auf dem Drahtseil, Leitern und Tonnen, der Jonglage mit Tüchern, Flowersticks, Bällen und Diabolo vertraut machen. Die turnerische Grundausbildung ermöglichte ein schnelles Umsetzen und Erlernen der verschiedenen Bewegungsanreize. Die Trainer aus Köln waren doch sehr erstaunt, wie viel die Kinder in nur einem Tag erlernt haben. Nach einem stärkenden Mittagessen durften sich die Kinder auf die Vorführung für die Eltern vorbereiten. Hochkonzentriert gingen alle an die zustudierenden Acts und wurden am Ende des Tages mit tosendem Applaus der Eltern, Großeltern und Geschwister belohnt. 

Marianne Strehl, Heribert Abel & Birgit Pütter

Unser Verein 05.07.2023

Danke, Heribert!

2019 wurde die inklusive Radsportgruppe „RadzFatz“ ins Leben gerufen. Vom ersten Tag an hat Heribert Abel die Gruppe geleitet und schöne Ausflüge durch Wald und Flur rund um Coesfeld organisiert. Immer wieder hat er interessante Ziele ausgesucht, an denen die Teilnehmer etwas besichtigen, respektive befühlen konnten.

Leider hat sich die kleine Radler-Gemeinschaft zu Anfang des Jahres aufgelöst. Heribert will sich zusammen mit seiner Frau auf neue Wege aufmachen. Zum Glück bleiben sie der Heimat dabei treu. Wir wünschen den beiden viel Freude auf ihren gemeinsamen Pfaden.

Danke, Heribert, für die gemeinsame Zeit und Dein unermüdliches Engangement!

Bedanken möchten wir uns in diesem Zuge auch bei allen „Piloten“. Ohne sie wären die Ausflüge gar nicht erst möglich gewesen.

mobile 05.07.2023

Freie Plätze bei der Wirbelsäulengymnastik montags um 17:30 Uhr

Bei der Wirbelsäulengymnastik erlernen die TeilnehmerInnen Übungen zur Mobilisation ihrer Wirbelsäule und zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur. So kann einem vorzeitigen Verschleiß und schmerzhaften Bewegungseinschränkungen vorgebeugt werden. In der Gruppe montags von 17:30-18:30 Uhr im mobile sind aktuell noch einige Plätze frei.

Das Angebot eignet sich für alle Neu- und Wiedereinsteiger, denn die einzelnen Übungen können auf die individuelle Leistungsfähigkeit angepasst werden.

Alle Infos und die Anmeldung

mobile 29.06.2023

Hilfe für Bewegungsförderung in Nottuln gesucht

Du arbeitest gerne mit Kindern zusammen und hast am Montagnachmittag noch nichts vor?

Wir suchen ab den Sommerferien in der Zeit von 15:45 – 18:00 Uhr 1x wöchentlich Hilfe beim Auf- und Abbau einer Bewegungslandschaft in der Turnhalle der Liebfrauenschule in Nottuln. Als Honorarkraft wirst Du auch bei der motopädischen Begleitung der Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren unterstützen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; die Bewegungsförderung findet in den Schulferien nicht statt. Mindestalter 16 Jahre.

 

Ansprechpartnerin

Dipl. Motologin Petra Wiche

Handy 01606051747

Kanu 28.06.2023

Ein Dutzend Medaillen im Elbsee gefischt

Radsportler

Matti Bröcher auf seinem Triathlon-Rad

Unser Verein 27.06.2023

Tour-de-france-Stimmung beim Franken-Triathlon

Matti Bröcher startet bei der Challenge Roth im Kreis Roth

Mit Matti Bröcher war dieses Jahr auch ein Mitglied der Triathlon-Abteilung des DJK Coesfeld-VBRS bei der international sehr bekannten Challenge Roth dabei. Bei dieser alljährlich im mittelfränkischen Kreis Roth stattfindenden Sportveranstaltung handelt es sich um den größten Langdistanz-Triathlon der Welt. Im Staffel-Team Massiph vertrat Bröcher hierbei seinen Verein und übernahm das Radfahren. Die Schwimmstrecke wurden von seiner Team-Kollegin Katharina Kemmer übernommen. Für das Bewältigen der Laufstrecke war Frank Bayer zuständig. Um 9:10 Uhr hatte Kemmer die 3,8 Kilometer Schwimmstrecke im Rhein-Donau-Kanal mit einer Zeit von einer Stunde, 17 Minuten und 14 Sekunden geschafft. Nun musste Bröcher in die Pedale treten. Bei 30 Grad Lufttemperatur galt es, 180 Kilometer zu bewältigen. Besonders auf dem in Triathlon-Kreisen bekannten Solarer Berg herrschte hierbei echte Tour-de-france-Stimmung. Auf der sehr anspruchsvollen, mehrere hundert Meter langen Steigung drängten sich die Zuschauer zu beiden Seiten der Straße, um die Fahrer anzufeuern. Zusätzlich sorgten fetzige Musik von eigens aufgebauten Bühnen und viele weitere Aktionen für die nötige Motivation. Trotz eines defekten Trinksystems konnte Bröcher die Strecke in 5 Stunden, 33 Minuten und 47 Sekunden bewältigen. Nun ging für Bayer die abschließende Marathondistanz los. 42,2 Kilometer führten entlang des Main-Donau-Kanals und anschließend durch die Orte Büchenbach und Roth. In 3 Stunden, 38 Minuten und 49 Sekunden legte er die Strecke zurück. Mit einer Gesamtzeit von 10 Stunden, 33 Minuten und 39 erreichte das Trio den 92. Platz von insgesamt 295 Staffelteams.

Gruppenfoto

Bei der Siegerehrung. (Von links nach rechts: Bernd Mevenkam, Simone van Treck und Veit Reeker)

Triahtlon 27.06.2023

Dreifache Top-Leistung am Ijselmeer

Simone van Treeck, Bernd Mevenkamp und Veit Reeker starten beim Ironman 70.3 in Westfriesland

Gleich drei Mitglieder der Triathlon-Abteilung des DJK Coesfeld-VBRS waren beim Ironman 70.3 im nordholländischen Westfriesland vertreten. Simone van Treeck, Bernd Mevenkamp und Veit Reeker stellten dort ihre Ausdauer bei der Mitteldistanz unter Beweis. Mit einer halben Stunde Verspätung fiel für die drei Triathleten um 7:30 Uhr der Startschuss. Zunächst waren 1.900 Meter schwimmend im Freiwasser zurückzulegen. Auch Ende Juni erwies sich das Ijselmeer immer noch als recht kühl. Wärmer aber nicht weniger anstrengend wurde es bei sommerlichen 30 Grad auf der anschließende Radstrecke von 90 Kilometern Länge. Anders als in den vergangenen Jahren gab es diesmal kaum Gegenwind, für den die niederländische Küstenregion eigentlich berüchtigt ist. Als letzte Disziplin galt es, eine Halbmarathon-Distanz von 21,1 Kilometern Länge zurückzulegen. Die Strecke bot dabei eine abwechslungsreiche Mischung aus Abschnitten durch die schöne Hoorner Altstadt sowie durch die idyllische Natur des Umlandes. Veit Reeker erreichte mit einer Gesamtzeit von 5 Stunden und 38 Sekunden den 39. Platz der Altersklasse Männlich, 40 bis 44 Jahre. Simone van Treeck schaffte es mit 7 Stunden, 7 Minuten und 41 Sekunden auf Platz 3 der Altersklasse Weiblich, 60 bis 64 Jahre. Bernd Mevenkamp konnte sich darüber freuen, mit 5 Stunden, 59 Minuten und einer Sekunde den ersten Platz in seiner Altersklasse Männlich, 65 bis 69 erzielt zu haben. Nach der anschließenden Siegerehrung hatten die drei sportlichen Münsterländer noch bis zur Rückreise am nächsten Tag Zeit, sich von diesem sehr anspruchsvollen Wettkampf zu erholen.

FRB 22.06.2023

Integratives Zeltlager in Ramsloh

Seit nun fast 20 Jahren findet das integrative Zeltlager für Menschen mit Behinderungen statt. "Bei einem Treffen im Brauhaus Stephanus ploppte der Gedanke eines integrativen Zeltlagers auf " entsinnt sich Wolfgang Senk, Leiter des Bereichs Freizeit-Reisen-Bildung bei der DJK Coesfeld, an die Zusammenkunft mit den Lehrern Dieter Niehoff und Ulrich Pischke, dem späteren Leiter der Liebfrauenschule. Menschen mit Behinderung und die Studierenden des Berufskolleg sollten als große Zeltlagergemeinschaft zusammen Freizeit erleben. Mit dem Einstieg der DJK unter der Federführung von Ulla Peters-Stahl und Jürgen Stahl sowie unter Mitwirkung von Freizeitpädagogen aus der Behindertenhilfe im Westmünsterland, wurde diese Idee Realität.

 

Jürgen Stahl hat das erste integrative Zeltlager für Menschen mit Behinderung 2004 in sehr guter Erinnerung: "Das war eine besondere Herausforderung." Obwohl er die Leitung seit einigen Jahren in jüngere Hände gegeben hat, fährt Jürgen auch heute noch mit. "Es kommt so viel von den Menschen zurück und ich weiß, wie wertvoll die gemachten Erfahrungen für das mitfahrende Begleitpersonal und die Teilnehmenden sind" und da freue ich mich immer noch dabei zu sein. Die Betreuung der Teilnehmenden wird vor allem durch die Bereitschaft zahlreicher Studierenden der Liebfrauenschule gesichert. Es bereitet dem Leitungsteam immer mehr Probleme, viele Menschen für die Betreuung begeistern zu können. Grund hierfür ist in vielen Fällen, dass kein Sonderurlaub für die Maßnahme genehmigt wird und somit Jahresurlaub genommen werden muss. Sonderurlaub muss vom Gesetzgeber aus nur genehmigt werden, wenn es sich bei der Maßnahme um Kinder- und Jugendarbeit handelt und nicht bei der Begleitung von Erwachsenen.

In diesem Jahr hat die Reisegruppe Ihre Zelte in Ramsloh am Hollener See aufgeschlagen. Die Zeltstadt, bestehend aus ca. 20 Großzelten, wurde von einem 15 - köpfigen Aufbauteam unter der Leitung von Daniel Konrad errichtet. Handwerkliche Kenntnisse sind dort erforderlich und so ist stets ein Elektriker und ein Fachmann für Sanitäranlagen mit an Bord. "Das der Auf- und Abbau immer so reibungslos funktioniert liegt zum einem an dem eingespielten Team, zum anderen aber daran, dass die Zeltutensilien über das Jahr hinweg intensiv vom Zeltpflegeteam unter der Leitung von Helmut Langener, instandgesetzt werden", berichtet Ulla Peters-Stahl, die zusammen mit Ludger Kleinschnitker vom Vorstand, die verschiedenen Zeltlagermaßnahmen begleitet und organisiert.

 

Seit geraumer Zeit haben Annika Revers und Leonie Teuber die Leitung des integrativen Zeltlagers übernommen. Für 6 Tage wird der Jugendzeltplatz am Hollener See zu einem inklusiven Erlebnisfeld. 45 Menschen mit Behinderung, leben mit ca. 20 ehrenamtlichen BetreuerInnen des Zeltlager-Teams im gemeinsamen Zeltlager.

 

Der Leitgedanke des inklusiven Zeltlagers ist es, dass die Menschen mit Behinderung die Möglichkeit haben, einen Urlaub außerhalb ihrer gewohnten Umgebung und ihrem Alltag zu erleben. Hier wird nicht auf Stärken oder Schwächen reduziert, jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf eine unvergessliche Zeit.

 

Mit sehr viel Fantasie und Liebe zum Detail wurde von der Leitung und den Betreuern ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Ganz nach dem Motto "Geht nicht - gibt´s nicht!" arbeitet das ehrenamtliche Team mit vollem Engagement für die Sache des "Inklusiven Zeltlagers". So gibt es z.B. einen Karaoke Abend mit Cocktails, Batik Workshop, Schwimmen im Hollener See, Schützenfest, Talentshow und vieles mehr.

 

In den nächsten Wochen wird die Zeltstadt noch durch ein Familienlager, sowie das Kids Camp 1 und 2 belegt, bevor das Abbauteam wieder anrückt.

mobile 20.06.2023

DJK-Sporttag ein voller Erfolg!

Am 17.06.2023 fand zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der DJK-Sporttag am Haugen Kamp statt. Daran nahmen unzählige Abteilungen teil und es war, so viel kann man vorwegnehmen, ein richtig schöner Tag.

Bereits um 14:00 Uhr kamen die ersten Interessierten auf die Rasenplätze und waren von dem vielfältigen Angebot begeistert. So konnte man unter anderem Eskimorollen im Bewegungsbad ausprobieren, oder seine Reaktionsschnelligkeit auf dem Tennisplatz testen. Vor allem für Familien gab es zahlreiche Angebote, wie z.B eine Olympiade oder das Fußball-Darts. Nebenbei wurden die Besucher von den Ehrenamtlichen mit warmen Speisen und kalten Getränken versorgt. In der Spitze waren bis zu 400 Personen gleichzeitig auf den Rasenplätzen am mobile! Um ca. 18:00 Uhr endete das sportliche Rahmenprogramm und es ging in die gemütliche Klön Runde mit vielen netten Gesprächen über.

Zur Bilderstrecke

mobile 13.06.2023

NEU: Fit mit Hula Hoop

Hula Hoop weckt bei vielen von uns Kindheitserinnerungen und macht einfach gute Laune.

Der Fitnessreifen ist aber auch ein effektives Sportgerät und unterstützt bei einem kurzweiligen Ganzkörpertraining. Vor allem die Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur werden durch die kreisenden Bewegungen gestärkt. Das Herz-Kreislaufsystem kommt in Schwung und die koordinativen Fähigkeiten werden gefördert. Am 10. Juli bieten wir eine kostenfreie Schnupperstunde am Haugen Kamp 28 an.

Alle Infos und die Anmeldung

Kanu 12.06.2023

Felix Nolte fährt allen davon

mobile 06.06.2023

Beckenboden-Gymnastik

Das Training der Beckenbodenmuskulatur ist unerlässlich für jede Frau, um unangenehmen Begleiterscheinungen wie z.B. Inkontinenz vorzubeugen und das Wohlbefinden aufrecht zu erhalten.

Mit gezielten Übungen können die Beckenboden- und Rumpfmuskulatur gestärkt werden. Im Sport- und Gesundheitszentrum mobilegibt es ein wöchentliches Angebot für alle Frauen, die Inkontinenzproblemen vorbeugen wollen, aber auch diejenigen, die z.B. aufgrund von Geburten unter einer Beckenbodenschwäche leiden.

Die vielfältigen Aufgaben der Beckenbodenmuskulatur bewusst zu machen und zu schulen sind weitere Ziele dieses Kurses.  

Donnerstags, 8:30-9:30 Uhr im mobile

Alle Infos und die Anmeldung

Turnen 05.06.2023

Neue Übungsleiterassistentinnen im Einsatz

Mit Hannah Elferich und Lotta Böggering hat die Turnabteilung zwei weitere, qualifizierte Übungsleiterassistentinnen. Beide haben Ihre Ausbildung des WTB unter Leitung von Norbert Böggering, dezentral in Coesfeld, mit über 20 weiteren Turnerinnen und Turnern absolviert. Von nun an stehen beide dem wöchentlichen Übungsbetrieb in unterschiedlichen Gruppen zur Seite.

Unser Verein 05.06.2023

Padel-Tennis Schnupperstunde am 12.06.

Padel-Tennis ist eine absolute Trendsportart. Der Mix aus Tennis und Sqash wird im Doppel in einem 10x20m Käfig gespielt, die Schläger sind etwas solider und anders als beim Tennis dürfen die Spieler auch die Wände mitnutzen. Das Spiel ist einfach zu erlernen und Spieler auf unterschiedlichem Niveau können problemlos zusammen trainieren.

Eine Schnupperstunde zur Einführung in die Sportart findet am 12.06. von 18:45-20:15 Uhr in der SportWelt statt. Dort vermittelt ein erfahrener Übungsleiter zunächst die Grundlagen des Spiels, das Regelwerk und gibt hilfreiche Tipps zur Handhabung der Schläger. Im zweiten Teil des Kurses steht das Spiel im Vordergrund, ganz nach dem Motto "Learning by doing".

 

Alle Infos und die Anmeldung

Turnen 22.05.2023

Turnerinnen beim Sport- und Spielfest auf der Jugendburg Gemen

Ein Wochenende voller Spiel, Spaß und Sport unter dem Motto "Was für ein Zirkus"

Über Pfingsten hat die DJK Sportjugend des DV Münster wieder zum Sport- und Spielfest auf die Jugendburg Gemen eingeladen. Über 120 Teilnehmer sind dieser Einladung gefolgt, darunter auch 13 Turnerinnen und 2 Betreuerinnen aus Coesfeld.

Am Freitag stand das Kennenlernen im Vordergrung. Mit verschiedenen Teamaufgaben kam man mit den Teilnehmer/innen ins Gespräch.

Am Samstag und Sonntag folgten verschiedene Mannschaftsspiele, ein Fotosuchspiel, ein Planspiel und verschiedenen Workshops. 

Ein Highligt war auf jeden Fall die gruselige Nachtwanderung, die an einigen Stellen doch Gänsehaut verursacht hat. 

Am Sonntag endete der Tag mit einer Zirkusvorstellung aller Aktiven. Von Akrobatik über Clownerie und Gesang haben die einzelnen Vereinsgruppen ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Im Anschluss wurde bei der Disco gefeiert und getanzt. 

Für die Turnerinnen war sofort klar, dass das nicht die einzige Teilnahme am Sport und Spielfest bleiben wird.  

Speichensport 22.05.2023

Rund um die Uhr: DJK Speichensportler 24h - Nonstop am Alfsee

Damen Team wiederholt Vorjahreserfolg

Der Alfsee macht bereits seit Jahren durch sein 24h Mountainbike – Rennen auf sich aufmerksam, auch am vergangenen Wochenende hieß es wieder fahren, was das Ufer hergibt. Mit dabei waren auch wieder ein  Damen und zwei  Herren Teams der Mountainbikeabteilung der DJK Eintracht Coesfeld e.V. , die jeweils als  8-er Team gemeldet waren.

Nach der Anreise am Freitag Nachmittag wurde die kleine Zeltstadt auf dem Campingplatz errichtet und die mobilen Unterkünfte für die Nacht vorbereitet. Nach einer Streckenbesichtigung klang der Abend dann in gemütlicher Runde am Grill aus. Am Samstag um 14.00 Uhr wurde es dann ernst als der Startschuss fiel und über 700 TeilnehmerInnen das Rennen aufnahmen und sich auf den 12 km langen Rundkurs um den Alfsee begaben.

Der erste Streckenabschnitt führt durch ein Waldstück mit vielen sandigen Single-Trails und technisch anspruchsvollen Passagen welche viele TeilnehmerInnen schon vor einige Herausforderungen stellte. Neben Mut war hier vor allem fahrerisches Können gefragt. Anschließend ging es dann auf die Strecke rund um den See. Auf den längeren Deichabschnitten galt  es taktisch zu fahren und sich in diesen Abschnitten an schnellere Teamfahrer zu hängen, um so den Windschatten zu nutzen. Auf den steilen Deichrampen und den holprigen Wiesentrails, die nicht umsonst Namen wie „Highway to hell“ tragen, wurde den TeilnehmerInnen dann körperlich alles abverlangt.

„Neben sehr starken Nehmerqualitäten erfordert es ein Höchstmaß an Disziplin, um die Runde mit 160 Höhenmetern zu meistern“ so Helmut Dreier der die Organisation für die Speichensportler seit Jahren in bewährter Manier übernahm. Dem stimmt Annette Hille vom Damenteam uneingeschränkt zu. „Der Schlafmangel und die Strapazen, insbesondere in der Nacht, machen den besonderen Reiz eines 24-Stunden-Rennens aus.“

Sportlich lief es für das Damenteam sehr gut und so konnte der Vorjahressieg in der 8er – Team –Wertung wiederholt werden. Das Herren 1 – Team, im Vorjahr noch Zweiter, war mit hohen Erwartungen angereist, musste jedoch die Leistungen der starken Konkurrenz anerkennen und landete letztendlich auf einem guten 5. Platz. Etwas ruhiger ging es das Herren 2 – Team an und belegte den 8. Platz.

„Neben der sportlichen Leistung hat der Spaß und die Geselligkeit einen hohen Stellenwert bei uns“ betont Ralf Thoring, Abteilungsleiter der Speichensportler. „Ein besonderer Dank gilt unseren Helfern und Betreuern die für das leibliche Wohl und die mentale Unterstützung der Fahrer sorgten."

 

 

 


Welche Inhalte wollen Sie durchsuchen?
Sie können zwischen "Sportangebote" und "Webseite" über die nachfolgenden Schaltflächen wählen.

Sportangebote finden

Webseite durchsuchen

Kontakt

So erreicht Ihr uns

DJK Eintracht Coesfeld e.V
Haugen Kamp 28
48653 Coesfeld

 02541-88733-33 (Geschäftsstelle)
 02541-88733-22 (mobile)
 info@djk-coesfeld.de

 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Tag Uhrzeit
Montag 08.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag 08.00 - 12.00 Uhr

Am 24. und 31. Dezember, sowie an den Feiertagen bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen.

Folgt uns gerne